Führung am 26. September 2023 fällt aus

Der Förderkreis bedauert es sehr, aber die Führung am 26. September – sie sollte um 15 Uhr beginnen – muss leider ausfallen. Unsere ehrenamtlichen Führer stehen aus unterschiedlichen Gründen nicht zur Verfügung. Es tut uns sehr leid, für alle, die geplant haben, an diesem Tag die Königshütte zu besuchen.

Sie können selbstverständlich zur Königshütte kommen, an den Gebäuden befinden sich QR-Codes, über die Sie an die Information zu dem jeweiligen Gebäude kommen. Außerdem können Sie über den QR-Code des unten angehängten Fotos zu Informationen in Form von Filmen und kleinen virtuellen Interviews kommen. Für Kinder gibt es im Tourist Office ein Rätselheft, mit der Brockenbande können die Kinder und Jugendlichen ‚den verlorenen Zauberring von Susi Salas suchen.

Es wird aber – trotz des Feiertages – am 4. Oktober eine Führung geben, wie gewohnt, ab 15 Uhr Treffen am Hüttenbrunnen.

Tag des offenen Denkmals 2023 - Rückblick

Der Tag des offenen Denkmals ist für uns, den Förderkreis zufriedenstellend verlaufen. Er begann mit einem open-air-Gottesdienst, für die musikalische Begleitung konnte das Südharzer Bläser-Quartett gewonnen werden.

Um 11 Uhr begann der offizielle Teil: es konnten etliche Aussteller gewonnen werden, so war gekommen: Frau Ilona Ecke, sie hat die Kunst des Spinnens vorgeführt, mit der Handspindel und mit dem Spinnrad und einige daraus hergestellte Produkte gezeigt. So z.B. Mützen, die mittels Nadel-Binding hergestellt worden sind – einer alten Technik, die bis in die Mittelsteinzeit (10 000 Jahr vor Chr.) zurückzuverfolgen ist. In Deutschland hat man diese Technik bis etwa 1550 angewendet, leider ist sie heute fast in Vergessenheit geraten. Als weiteren  Aussteller konnten wir mit Ulrich Genehr einen Stuhlflechter gewinnen, das THW hat gezeigt, wo es überall einzusetzen ist, Frau Seyfert und Mithelfer: innen vom Familienzentrum Manyways haben dem einen oder anderen Besucher, groß oder klein, (non permanente) Tattoos verpasst. Natürlich waren auch unsere Schaugießer mit Herrn Nehmke (90 Jahre) wieder mit dabei. Herr Hänsel hatte einige seiner Kunstwerke aufgestellt, in einem davon war ein Automat mit Kleinigkeiten gefüllt, über die sich Kinder sehr gefreut haben. Für die Jüngeren gab es außerdem die Möglichkeit, sich an Rätseltouren zu beteiligen, etwas 15 Kinder haben daran teilgenommen und freuten sich über eine Urkunde (Rätseltour mit der Brockenbande) oder ein Mineralienstücke (Informationsrallye). Und von 14  bis 17 Uhr hat Drehorgelspieler Ullrich Schäfers aus Northeim für musikalische Hintergrundmusik gesorgt.

Die Führungen waren gut besucht, etwas  90 Personen haben teilgenommen, insgesamt waren ca. 120 Menschen zum Industriedenkmal Königshütte gekommen. Sogar aus den USA ist eine Besucherin gekommen, sie ist z.Zt. bei ihren Eltern in Bad Lauterberg zu Besuch, aber auch aus dem Süden von Deutschland ist Besuch auf der Königshütte gewesen.

Am Ende des Tages waren Kuchen sowie Steaks und Würstchen verkauft.

Petrus war uns vom Förderkreis auch gut gesonnen, die Aussteller hatten schattige Plätze oder Sonnenschutz (Pavillon oder Sonnenschirm) bekommen, damit sie den Tag unbeschadet überstehen konnten.

beim Schaugießen

Planungen des Förderkreises

Im Juli hat es eine außerordentliche Mitgliederversammlung gegeben. Sie fand - wie  bisher auch -  im Hotel Riemann in Bad Lauterberg statt. Die Mitgliederversammlung war notwendig geworden, weil zum einen die turnusmäßigen Neuwahlen stattfanden, zum anderen hatte unsere Schatzmeisterin ihre Arbeit aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt, und der Schatzmeister-Posten war unbesetzt. Mittlerweile haben wir mit Herrn Joachim Gruppe einen neuen Schatzmeister. Im vergangenen Monat hat er sich in die Unterlagen eingearbeitet, die ihm im Vorfeld der außerordentlichen Mitgliederversammlung übergeben worden waren. Die Vollmachten bei den Banken sind ebenfalls geklärt, sodass er seine Arbeit aufnehmen kann.

Zwei Ereignisse plant der Förderkreis im Augenblick, zum einen sind dieses die Aktivitäten zum Tag des offenen Denkmals am 10. September. In  diesem Jahr wird dieser Tag zum 30. Mal gefeiert, das Motto lautet ‚Talent Monument‘. Den Auftakt am Tag auf dem Industriedenkmal Königshütte bildet ein Gottesdienst und musikalischer Begleitung, er wird um 10 Uhr beginnen. Die Planungen laufen. Ab 11 Uhr wird es wie in den vergangenen Jahren Führungen geben und damit den einen oder anderen Einblick hinter die Fassaden der Gebäude  geben, Die Führungen starten im 90-Minuten-Takt, Treffpunkt ist der Hüttenbrunnen. – Apropos Führungen:  am 8. August hat es die 750. öffentliche Führung über das Gelände des Industriedenkmals Königshütte und durch das Südharzer Eisenhüttenmuseum gegeben. - Auch für das leibliche Wohl wird am  Tag des offenen Denkmals gesorgt, mit Kaffee,  Kuchen und Kaltgetränken in der Hüttenschenke und Gegrilltem und einem zünftigen Bier vor dem Eisenmagazin. - Die ersten Aussteller haben bereits zugesagt, ab 14 Uhr wird es wieder musikalische Begleitung mit Musik aus der Drehorgel geben, weitere Aussteller, die auch das historische Ambiente berücksichtigen, werden nachgefragt. Für Kinder und Jugendliche wird es wieder eine Informationsrallye geben, für einen Teil der Fragen ist die Teilnahme an einer der Führungen sinnvoll. Und … die Brockenbande lädt die Kinder ein, einen verlorenen Zauberring zu suchen, den Susie Salas – sie hat als Kind auf der Königshütte gewohnt -  einst dort verloren hat. Für die Beantwortung der Fragen  ist eine Teilnahme an der Führung nicht erforderlich.

Das zweite Ereignis gilt dem Förderkreis selbst, gegründet am 3. Dezember 1983  kann er in diesem Jahr auf sein 40jähriges Bestehen zurückblicken. Dies soll natürlich gebührend gefeiert werden, und zwar am 4. November im Kursaal der Stadt Bad Lauterberg. Hierzu laufen die Vorbereitungen gerade an. Wenn Genaueres bekannt ist, werden wir darüber berichten.

Übersichtsaufnahme der Königshütte - unten im Bild -> Dach des Südharzer Eisenhüttenmuseums, darüber das verbliebene Wohnhaus

Tag des offenen Denkmals 2023

Am Sonntag ist ‚Tag des offenen Denkmals‘. 1983 ist dieser Tag erstmals begangen worden. Was war die Intention damals: Es sollte eine Gelegenheit geboten werden, die historischen Schätze (wieder) zu entdecken, das Bewusstsein für ihre Geschichte zu wecken, damit sie wieder wertgeschätzt werden können, und natürlich zu pflegen und zu erhalten. Denkmäler sind Zeugen der Geschichte einer Region, auch wenn sie manchmal unliebsam sind, man kann sich von ihnen inspirieren lassen und vielleicht auch stolz darauf sein, was die Vorfahren erschaffen haben. Das Motto in diesem Jahr lautet ‚Talent Monument‘

Auch  das Industriedenkmal Königshütte öffnet wieder  die Türen zu seinen Gebäuden. Während der Führungen wird auf die Geschichte der Königshütte verwiesen, aber auch die der Region, die untrennbar miteinander verbunden sind. Für die Menschen der Region ist die Königshütte über knapp 300 Jahre hinweg der größte Arbeitgeber gewesen.

Die Königshütte bietet ab 11 Uhr Führungen an, sie finden alle 90 Minuten statt. Vor dem eigentlichen Start des Tages des offenen Denkmals bietet der Förderkreis einen Gottesdienst an, in der Tradition der Bergleute, die für die Könighütte den Eisenstein aus dem Berg geholt haben. Die Bergleute begannen ihren Tag mit einer Fürbitte an Gott, damit er sie bei ihrer gefährlichen Arbeit beschützen möge. Die musikalische Begleitung des Gottesdienstes übernimmt das Südharzer Bläserquartett.

Ab 14 Uhr bietet der Förderkreis, der sich dem Industriedenkmal verschrieben hat, Schaugießen an. Mithilfe von Aluminiumguss kann das Gießen nachempfunden werden, mitmachen ist ausdrücklich erwünscht. Für Kinder und Jugendliche gibt es Rätsel- und Entdeckungstouren, für die es jeweils eine kleine Anerkennung gibt. Das Material dafür gibt es in der Hüttenschenke.

In der Hüttenschenke gibt es ab 11 Uhr Kaffee und Kuchen und Kaltgetränke für den großen Durst. Ab etwa 12 Uhr gibt es Herzhaftes in Form von Steak und Würstchen vor dem Eisenmagazin. Ab 14 Uhr gibt es musikalische Begleitung durch Drehorgelmusik. Eine Dame zeigt, wie man früher (und auch heute noch) Schafwolle verspinnt. Und sonst – lassen Sie sich überraschen.

auf einer Führung - vor der Mühle

Internationaler Museumstag - 15. Mai 2023 war zufriedenstellend

2023_05_21 während einer Führung vor dem Faktoreihaus

Der Besuch war am diesjährigen Internationalen Museumstag, 21.Mai, zwar anfangs verhalten, entwickelte sich aber durchaus zufriedenstellend. Auch das neue Eigentümerpaar war aus Hamburg angereist, um dabei zu sein und mit dem Einen/der Anderen Gespräche zu führen.

Der Tag begann mit einem Gottesdienst, der Pastor auf dem Akkordeon musikalisch begleitet. Ab 11 Uhr gab es Führungen, knapp 100 Personen haben an den vier Führungen teilgenommen, u.a. war eine Seniorengruppe aus Dortmund dabei. Eine der Seniorinnen hat erzählt, dass sie auf der Königshütte gewohnt hat, und zwar in der Hüttenschenke, nachdem die Geschäftsführung in der Hüttenstraße Häuser bauen ließ,  ist sie mit ihrer Familie in die Hüttenstraße gezogen. Hier war es wesentlich komfortabler, es gab ein Bad und fließend Wasser.

Ab 11 Uhr hatte das Café in der Hüttenschenke geöffnet, es gab wieder sehr leckere Kuchen und Torten, sie waren wie jedes Jahr  gespendet. Auch die von zwei ortsansässigen  Cafés aus Bad Lauterberg gespendeten Kuchen waren gewohnt lecker.

Ab 12 Uhr gab es Gegrilltes vor dem Eisenmagazin und die Besucher konnten Bratwurst und Curry-Wurst sowie Steaks erstehen und sich schmecken lassen.

Ab 14 Uhr sorgte ein Drehorgelspieler für musikalische Unterhaltung auf dem Gelände. Kinder haben zu seinen Klängen getanzt.

An einem Stand mit Honig und Produkten aus Honig wie Seife gab es auch Popcorn und Lollis für die Kleinen. Der Stand, der Stuhlflechtarbeiten gezeigt hat, war leider nicht so sehr frequentiert, dafür war das Schaugießen wieder ein echter Publikumsmagnet. Der Gießer, der seit Jahren mit seinen Helfern beim Schaugießen dabei ist, ist in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden.

Dank des guten Wetters war es insgesamt ein gelungener Museumstag.