Führung am Internationalen Museumstag 2024 – vor dem Faktoreihaus
Trotz des anfänglichen Regens haben viele Besucher den Weg zur Königshütte gefunden. Der Internationale Museumstag fiel in diesem Jahr auf den Pfingstsonntag. Der Förderkreis hatte für den Gottesdienst wieder einen der örtlichen Pastoren gewinnen können. angesichts des Regens fand der Gottesdienst bei Wohnzimmeratmosphäre in der Hüttenschenke statt, er endete mit einer Tasse Kaffee. Die Musik der sechs Damen der Harzer Zitterhexen haben dem Gottesdienst eine besondere Atmosphäre verliehen.
In Anbetracht der Wettervorhersage, die für Bad Lauterberg leichten Regen prognostiziert hatte, hatte wir vom Förderkreis für die Aussteller, die wir gewinnen konnten, vorsorglich Pavillons aufgestellt, so dass die Aussteller und die Besucher nicht ‚im Regen stehen mussten‘. So haben sich die Besucher hochwertige Dampfmaschinenmodelle angesehen, den Imker nach seinen Bienen und Produkten ausgefragt und sich mit Honig und mehr eingedeckt – er hatte neben Honig auch Honiglikör, selbst hergestellte (gegossene) Kerzen aus Bienenwachs, Seife aus Bienenwachs, eine Creme für die Hände, Lollys für die Kinder und mehr im Angebot.
Auch die Mitmachaktionen – ebenfalls unter einem Pavillon - haben bei den Kindern Anklang gefunden, sie konnten sich Anhänger basteln, z.B. für das Halsband für ihren Hund, auf dem Name des Hundes und die Telefonnummer des Besitzers/der Besitzerin eingestanzt wurden, für den Fall, dass der Hund ausgebüxt sein sollte, aber sie konnten sich auch Spardosen herstellen und dort ihr Geburtsdatum einstanzen oder einstanzen lassen.
Leider hatte es von Austellerseite auch Absagen gegeben. So konnte das THW nicht kommen, ein Anziehungsmagnet vergangener Museumstage. Das THW musste in Bereitschaft sein, zu Recht, wie sich herausgestellt hat … im Saarland – und nicht nur dort – war ‚Land unter‘ und wieder viele Keller und Straßen geflutet.
An den vier Führungen haben etwa 80 Besucher teilgenommen, an der Kinderrallye mit der Brockenbande haben etwa 10 Kinder teilgenommen und stolz ihre Urkunden mitnehmen können. – Da die Schaugießer leider nicht kommen konnten, gab es stattdessen in der Hüttenschenke einen Film über das Schaugießen. - Der Film ist vor ein paar Jahren von einem ortsansässigen Fotografen gedreht worden. - Auch er hat zahlreiche Besucher angelockt, auch wenn das Original natürlich nicht nur durch sein Ambiente imposanter ist. Im September, zum Tag des offenen Denkmals, soll es aber wieder ein Schaugießen geben, eines der Herzstücke am Internationalen Museumstag im Mai und am Tag des offenen Denkmals im September.
Das leibliche Wohl der Besucher ist auch nicht zu kurz gekommen, dank Kaffee und Kuchen in der Hüttenschenke und Bratwurst und Steaks mit einem zünftigen Bier vor dem Eisenmagazin.
Ab 14 Uhr gab es – wie die letzten Jahre zuvor – musikalische Begleitung durch Ullrich Schäfers mit seiner Drehorgel. Die Country-Musik konnten wir leider nicht anbieten, die Sängerin war kurz zuvor in ein Krankenhaus eingeliefert worden.
Ab ca. 14.30 Uhr kam dann doch noch die Sonne hervor und hat Besucher angelockt. Sie kamen – sicher auch aufgrund der Pfingstferien – aus ganz Deutschland. So konnten wir vom Förderkreis zufrieden nach Hause fahren.
eines unserer Mitglieder – rechts - stellt eine Spardose her