Tag des offenen Denkmals auf dem Industriedenkmal Königshütte in Bad Lauterberg
Als die Vorstands- und Beiratsmitglieder, das Organisationsteam vom Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V. und weitere Helfer um 8 Uhr bei bewölktem Himmel mit dem planmäßigen Aufbau der Stände und Vorbereitungen begannen, sah es wettertechnisch nicht gerade vielversprechend aus. Doch zu aller unserer Freude änderte sich die Wetterlage und es gab einen sonnigen Spätsommertag mit herbstlichen Temperaturen im anfangs niedrigen zweistelligen Bereich.
Frau Pastorin Bethe hat den Gottesdienst gestaltet, er begann um 10 Uhr und wurde musikalisch von dem Posaunenchor Bad Sachsa begleitet. - Der Gottesdienst sollte an die ehemaligen Bergleute erinnern, die ihren Arbeitstag mit einem Gottesdienst begonnen haben. In diesen Gottesdiensten wurde um gutes Gelingen der Arbeit und Schutz vor Unfällen gebetet.
Bei zwei Führungen konnten die Besucher in die Geschichte der ehemaligen Eisenhütte und in die Geschichte der Eisenverhüttung im Harz eintauchen und Etliches zu den Gebäuden des Ensembles erfahren sowie sich im Südharzer Eisenhüttenmuseum Exponate ansehen, die in der Königshütte und Eisenhütten der damaligen Zeit hergestellt worden sind .
Wie immer haben wir allerlei Kunsthandwerker gewinnen können, gezeigt wurde klöppeln, Glaskunst, Hirschhornschnitzen, kinetische Kunst und Modellbau. Es gab Imkereiprodukte, von Herrn Illner aus Bad Sachsa, der wie gewohnt im Bienenkostüm auftrat und interessante Honigvarianten mitgebracht hatte, außerdem Honiglikör, Kerzen aus Bienenwachs, Bienenwachsprodukte für rissige Hände und Lippen und … Lollys für die Kinder. Es gab Mitmachaktionen für Kinder wie das Herstellen von Spardosen oder die Rätselrallye mit der Brockenbande. Außerdem gab es Militärfahrzeuge zu bestaunen, die für diesen Tag auf die Königshütte gebracht worden sind. Am späten Nachmittag gab es mit einem der Fahrzeuge für Kinder (plus ein paar Eltern als Betreuer)eine Rundfahrt durch Bad Lauterberg. Schon im Vorfeld haben immer wieder Kinder in dem Militärauto gesessen.
Das Highlight war wie immer das Schaugießen, welches seit langem fester Bestandteil am Tag des offenen Denkmals sowie am Internationalen Museumstag ist. Ihm galt wieder großes Interesse. Seit die junge dynamische Gruppe von der Firma Harzer Grauguss 2024 das Schaugießen übernommen hat, beginnt das Schaugießen bereits um 11 Uhr, es gibt zwei Durchgänge. Auch an diesem Tag hat das Schaugießen eine große Anzahl an Zuschauern erreicht, nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene. Die Kinder (und Erwachsenen) konnten - wie in den Jahren zuvor auch - mithilfe der Schaugießer den größten Teil selbst machen, nur das eigentliche Gießen haben die Schaugießer für alle übernommen. Die fertigen Gussstücke durften mit nach Hause genommen werden. - Übrigens, die Modelle stammen original von der Königshütte.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt, zum einen mit Kaffee und Kuchen in der Hüttenschenke. Hier war aufgrund der herbstlich kühlen Temperaturen der historische gusseiserne Ofen geheizt, der 2015 wieder angeschlossen werden durfte. Es war mollig warm in der Hüttenschenke. Devin K., unser jüngstes Mitglied im Förderkreis, hat sich hervorragend um die Beschickung des Ofens gekümmert.
Zum anderen war vor dem Eisenmagazin der Grill aufgebaut, hier gab es Steak, Bratwurst und Currywurst und natürlich ein zünftiges Bier.
Seit dem frühen Nachmittag begleitete der in Bad Lauterberg bekannte Heiko Wiedemann die Veranstaltung musikalisch.
Im Tagesverlauf wurden mehrere hundert Besucher gezählt.
In der Hoffnung, das nächste Jahr wieder solch einen Erfolg zu haben, wurde der Tag gegen 17 Uhr zur vollen Zufriedenheit der Mitarbeitenden des Förderkreises Königshütte Bad Lauterberg e.V. beendet. Die Ehrenamtlichen des Förderkreises bedanken sich herzlich bei allen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.
Führung am Tag des offenen Denkmals 2025 - vor dem Faktoreihaus